Übersicht
Über uns

- Unsere Kindertagesstätte verfügt über ein großes Außengelände.
- In der Küche werden die Speisen täglich frisch zubereitet.
- Selbstverständlich bieten wir auch vegetarische Speisen an, genauso berücksichtigen wir Besonderheiten bei Kindern mit Allergien. Die Küche befindet sich direkt im Haus, betrieben von der Firma Menü-Partner.
- Wir unterstützen die Kinder dabei, sich Meinungen zu bilden und Entscheidungen zu treffen. Deshalb haben wir seit Jahren auch ein Kinderparlament etabliert.
- Um die Nachhaltigkeit und natürliche Kreisläufe zu stärken, haben wir im Garten einen Kompost eingerichtet und eine Wurmfarm besitzen wir auch.
- Um die Eingewöhnung Ihrer Kinder gut zu gestalten, haben wir für Sie einen Eingewöhnungsbegleiter entwickelt.
- Um den Übergang zur Schule gut zu gestalten, verfügen wir über Kooperationen mit umliegenden Schulen.
- Um allen Kindern eine Chance zu bieten, versteht sich unsere Kindertageseinrichtung mit inklusiver Pädagogik als ein Ort des selbstverständlichen Miteinanders, wo Vielfalt als Chance und Anderssein als Bereicherung angesehen wird. Die Fachkräfte für Integration arbeiten in den Gruppen mit den Erziehern*innen zusammen.
- Um die sozial-räumliche Orientierung zu verstärken, beteiligen wir uns an Projekten im Kiez.
-
Pädagogische Angebote
Unsere Arbeit orientiert sich an dem Berliner Bildungsprogramm:
- Arbeit in altersgemischten Gruppen, Krippengruppen und Elementargruppen bis zur Einschulung
- Teilhabe und Inklusion als Basis pädagogischen Handelns
- Gruppenübergreifende Aktivitäten
- Feste wie z.B. Fasching, Sommerfest, Laternenfest
- Zusammenarbeit mit Eltern
-
Schließzeiten
02.05.2025 Brückentag 26.05.2025 Fortbildung / Workshop 27.05.2025 Fortbildung 28.05.2025 Teamtag 30.05.2025 Brückentag 16.06.2025 Personalversammlung 21.07. - 05.09.2025 reduzierter Betrieb 26.09.2025 externe Evaluation / Auswertung 24.12. - 31.12.2025 Weihnachtsschließzeit -
Anmeldung für einen Kitaplatz
Gerne informieren wir Sie über den Ablauf der Anmeldung für einen Kitaplatz, bitte folgen Sie diesem Link.
-
Geschichte des Hauses
Unsere Kita liegt in der Motzstraße im Herzen von Schöneberg zwischen dem Nollendorfplatz und Viktoria-Luise-Platz. Die Straße ist nach dem preußischen Finanzminister Friedrich von Motz benannt.
Die Gegend stellte ab den Gründerzeiten ein Zentrum von vielen gesellschaftlichen Schichten dar. Es ist eine dynamische Geschichte voller Kunst, Homosexuellen und Widerstandskampf. Die Atmosphäre der zwanziger Jahre prägten Maler, Literaten, die sich in zahlreichen Cafés und Restaurants, gerade hier, getroffen haben. Bekannte Dichter und Schriftsteller verbinden mit der Motzstraße einen Ort der persönlichen und künstlerischen Freiheit.
Um 1900 gehörte die Motzstraße zu den repräsentativen Straßen in Schöneberg. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden an zerbombten Stellen neue Häuser gebaut. Einige lagen lange brach.
So entstand an der Ecke Motzstraße/Gossowstraße im Jahre 1974 eine Kindertagestätte, die allerdings auf Grund von Asbestbelastung im Jahre 1990 geschlossen und später 1994 abgerissen wurde. Die Kita war erstmal auf verschiedene Kitas verteilt. Danach, für 10 Jahre von 1992 bis 2002, war die Kita in einem Ersatzbau in der Geisbergstraße untergebracht. Im Jahre 2001 wurde mit einem Neubau in der Motzstraße begonnen und die Fertigstellung folgte bereits nach einem Jahr. Seit 2002 schreibt die neue Kita Motzstraße wieder an diesem Ort ihre Geschichte. Im Jahre 2022 feierten wir das 20-jährige Jubiläum des Bestehens. Die Kita Motzstraße ist ein fester Bestandteil des Kiezes. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Partnern im Kiez (Bücherei, Galerien usw.) und tragen zum toleranten Miteinander bei.
-
Förderverein
Unsere Kinder brauchen Freunde und Förderer, werden Sie Mitglied und unterstützen Sie uns!
Der Förderverein unterstützt die Kindertagesstätte Motzstraße in ihren Vorhaben zugunsten der Kinder.
- Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindergarten
- Wir unterstützen Kinderfeste, Ausflüge und Exkursionen
- Wir helfen bei der Anschaffung neuer Sport- und Spielgeräte
- Wir führen die beliebten Eltern-Cafes durch
- Wir helfen bei Erweiterung und Instandhaltung der Inneneinrichtung und der Außenanlage
Was können Sie tun, wie kann man helfen?
Werden Sie selbst Mitglied im Förderverein oder werben Sie andere Mitglieder. Der jährliche Mitgliedsbeitrag für Familien und Einzelperson beträgt 15 Euro.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit mehr zu spenden. Aber natürlich werden auch kleinere und größere Spenden gebraucht!
Wir sind gemeinnützig, Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar!
Wenn Sie Mitglied im Förderverein werden möchten:
- Füllen Sie das Anmeldeformular (erhältlich im Büro der Kita) aus und geben es bei der Kitaleitung ab.
- Überweisen Sie bitte Ihren Betrag auf das Vereinskonto.
Die Geschäftsadresse lautet:
Förderverein der Kita Motzstraße e.V.
Motzstraße 33
10777 BerlinTel.: 030/ 290 278 000
Bankverbindung:
Deutsche Bank
IBAN: DE06100700240621253400
BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER
Steuernummer: 27/665/37875Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg von Berlin am 12.06.2012- VR31564 B