Übersicht
Über uns

Ausgehend von insgesamt 130 Betreuungsplätzen betreuen wir 39 Kinder mit erhöhtem/wesentlich erhöhtem Förderbedarf. Die Kinder werden in 8 inklusiven Gruppen mit bis zu je 13 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zu ihrem Schuleintritt betreut. Die Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren werden in zwei Gruppen im Nestbereich mit bis zu 11 Kindern betreut. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Gruppen mit besonderen Schwerpunkten. Die Kita Seelbuschring gehört zu den wenigen Kitas in Berlin, die eine Heilpädagogische Gruppe konzeptionell verankert haben. In dieser ermöglichen wir 6 Kindern mit starker Beeinträchtigung in Begleitung durch zwei Fachkräfte für Teilhabe und Inklusion und einer Heilpädagogin die Teilhabe am Kitaalltag. In dieser Kleingruppe liegt der Fokus auf der Frühförderung von beeinträchtigten Kindern. In der anderen altershomogenen Kleingruppe richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Vorbereitung des schulischen Weges von beeinträchtigten und/ oder entwicklungsverzögerten Kindern.
In unserer Kindertagesstätte leben wir nach dem Prinzip der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, das heißt unser Team aus pädagogischen Fachkräften wirkt proaktiv Ausgrenzungen und Stigmatisierungen von Kindern entgegen und versteht sich als Institution, die in der Vielfalt eine Bereicherung sieht.
Das Mittagessen wird in der Kitaküche vor Ort durch den Koch und eine Kollegin täglich frisch zubereitet. Familiäre Essgewohnheiten wie vegetarische Kost oder aber Lebensmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt.
-
Pädagogische Angebote
Der Situationsansatz bildet neben dem Berliner Bildungsprogramm die Grundlage unseres pädagogischen Handelns. Es ist uns wichtig, den Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft die Gelegenheit zu geben, ihre Lebenswelt selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu erkunden und zu gestalten. Sie entdecken dabei ganz individuell ihre Kompetenzen und entwickeln diese weiter. Durch Angebote wie
- Psychomotorik und Spielschwimmen im hauseigenen Schwimmbad
- individuelle und alltagsintegrierte Sprachförderung (zwei Lesepat*innen unterstützen uns dabei)
- gruppenübergreifende Interessengruppen für die Kinder, z.B.: Kochen, Gemüseanbau im Garten, hundgestütze Pädagogik mit unserem Kitahund Bella
geben wir ihnen Impulse und unterstützen sie auf diese Weise in ihrer Entwicklung. Darüber hinaus bereiten wir die Kinder ab fünf Jahren gruppenübergreifend auf den Schulalltag vor.
-
Schließtage 2025
19.02.2025 Fortbildung 11.04.2025 Fortbildung 02.05.2025 Brückentag 30.05.2025 Brückentag 16.06.2025 Personalversammlung 04.08. - 18.08.2025 Sommerschließung 27.11.2025 Fortbildung / interne Evaluation 22.12.2025 Teamtag 23.12. - 31.12.2025 Weihnachtsschließzeit -
Schließtage 2026
02.01.2026 Brückentag 19. - 20.01.2026 Sprachfortbildung 15.05.2026 Brückentag 05.06.2026 Personalversammlung 27.07. - 10.08.2026 Sommerschließzeit / Notdienst im Haus 01.08.2026 Vorbereitungstag 23.11.2026 Interne Evaluation 21.12.2026 Teamtag 22.12. - 31.12.2026 Weihnachtsschließzeit -
Anmeldung für einen Kitaplatz
Gerne informieren wir Sie über den Ablauf der Anmeldung für einen Kitaplatz, bitte folgen Sie diesem Link.