
Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
- Förderung
-
der Eingliederung schwerbehinderter Menschen in die Dienststelle
- Vertretung
-
der Interessen schwerbehinderter Menschen in der Dienststelle
- Beratung und Hilfe
-
Ansprechpartnerin für schwerbehinderte Menschen in der Dienststelle
Umsetzung
Diese Aufgaben werden von uns durch folgende Handlungen umgesetzt:
- Überwachung
-
Überwachung der Durchführung der zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Normen und die Erfüllung der Verpflichtungen des Arbeitgebers
- Beantragung
-
Beantragung von Maßnahmen, insbesondere präventiv, die den schwerbehinderten Menschen dienen
- Entgegennahme
-
Entgegennahme von Anregungen, Wünschen und Beschwerden schwerbehinderter Menschen
- Verhandlung
-
Verhandlung mit der Geschäftsleitung zur Umsetzung berechtigter Ansprüche
- Unterstützung
-
Unterstützung unserer Beschäftigten bei den Anträgen auf Feststellung einer Schwerbehinderung und auf Gleichstellung
- Die Schwerbehindertenvertretung unterliegt der absoluten Schweigepflicht.
- Wir kommen auf Wunsch zu Ihnen in die Kita und schauen uns mit Ihnen zusammen den Arbeitsplatz an.
- Wir begleiten Sie auf Wunsch zu den Gesprächen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).
- Unser Büro befindet sich in der Geschäftsstelle, welche barrierearm ist – ein Aufzug ist vorhanden.
Neben den Aufgaben nach § 178 SGB IX berät die Schwerbehindertenvertretung auch Beschäftigte, die von einer Behinderung bedroht sind.
Kontakt
Diese Kontaktmöglichkeiten bieten wir Ihnen an:
- Persönlich in der Geschäftsstelle nach Terminvereinbarung
- Telefonisch unter der Nummer (030) 90 17 29 - 842
- Elektronisch über sbv@kitasw.berlin.de
- Postalisch an
Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin
Schwerbehindertenvertretung
Mittelstraße 7
12167 Berlin